- Kalvarienberg
- Kal|va|ri|en|berg 〈[
-va:-] m. 1〉
1. 〈urspr.〉 die Hinrichtungsstätte Christi, Golgatha2. 〈danach〉 Berg mit Wallfahrtskirche u. den 14 Stationen der Leidensgeschichte Christi[zu lat. calvaria „Hirnschale, Schädel“]* * *
Kal|va|ri|en|berg, der; -[e]s, -e [spätlat. calvariae (locus) = Schädelstätte, zu lat. calvaria = Hirnschale, Schädel]:(bes. an katholischen Wallfahrtsorten als Nachbildung Golgathas) hügelartige Erhöhung mit plastischer Darstellung einer Kreuzigungsgruppe, zu der Kreuzwegstationen hinaufführen.* * *
Kalvari|enberg[lateinisch calvaria »Hirnschale«, »Schädel«],1) Schädelstätte, die Kreuzigungsstätte Jesu; Golgatha.2) Hügel oder Berg (»Kreuzberg«) mit plastischer Darstellung einer Kreuzigungsgruppe, zu der Kreuzwegstationen hinaufführen.3) Calvaires [kal'vɛːr], große Kreuzigungsgruppen mit breit ausgestalteten Szenerien in der Bretagne.* * *
Kal|va|ri|en|berg, der; -[e]s, -e [spätlat. calvariae (locus) = Schädelstätte, zu lat. calvaria = Hirnschale, Schädel]: a) (bes. an katholischen Wallfahrtsorten als Nachbildung Golgathas) hügelartige Erhöhung mit plastischer Darstellung einer Kreuzigungsgruppe, zu der Kreuzwegstationen hinaufführen: Die Oberin und vier Professschwestern wallfahrteten nach Neutra zum K. (Bieler, Mädchenkrieg 378); b) (in der Bretagne) große Kreuzigungsgruppe mit volkreicher Szenerie.
Universal-Lexikon. 2012.